| 
      CC-Cross Compliance und KKL-Kriterien Kompendium Landwirtschaft:Welche Angebote gibt es für die Brandenburger Landwirtschaft?
      Dr. Matthias Platen1
 
 Cross Compliance (CC) ist ein System von Verordnungen (19 EU-VO, Direktzahlungen-VO,
      GAP-Antrag, Fachrecht), nach dem Agrarbetriebe staatlich kontrolliert werden. Die
      Einhaltung aller CC-Verpflichtungen durch den Landwirt ist Voraussetzung für den
      ungekürzten Bezug aller EU-Zahlungen. Da CC u.a. Verordnungen verschiedener
      Behörden-Zuständigkeiten umfasst, können sich die Kontrollen teilweise als sehr umfangreich
      gestalten.
 Zur Vereinfachung der Vor-Ort-Kontrollen und zur vorbereitenden Eigenkontrolle des
      Betriebes haben die LAB-Landwirtschaftliche Beratung der Agrarverbände Brandenburg GmbH und
      der Landesbauernverband Brandenburg e.V. in Gemeinschaftsarbeit mit den Bundesländern
      Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern das Managementsystem CroCos entwickelt.
      CroCos besteht aus einem Handbuch, in dem die vielfältigen, CC-relevanten Verordnungen kurz
      und präzise zusammengefasst werden. Eine CC-Checkliste ermöglicht die Eigenkontrolle in
      Vorbereitung der amtlichen Kontrolle. In jedem Punkt der Checkliste findet sich der Bezug
      zur entsprechenden Verordnung, die im "Dokumententeil" des Handbuches wieder zu finden ist.
      Eine Ablage-Registratur am Ende des Handbuches ermöglicht das Sammeln und die konzentrierte
      Vorlage aller relevanten Betriebsdokumente bei einer Vor-Ort-Kontrolle. Mitglieder des
      LBV / Klientel der LAB GmbH können das CroCos Handbuch über die LAB GmbH (03328/319
      251) oder den LBV Brandenburg (03328/319 201), die LAB-Regionalbüros oder
      Kreisbauernverbände für 150 Euro zzgl. Versandkosten beziehen (für  Nicht-Mitglieder: 250
      Euro).
 
 Das KKL-Kriterien Kompendium Landwirtschaft ist ein Checklistengenerator, mit dem
      sich ein Agrarbetrieb eine individuelle Checkliste für alle in seinem Betrieb befindlichen
      Managementsysteme erstellen lassen kann. Herausgeber sind der DBV-Deutscher Bauernverband
      und der VLK-Verband der Landwirtschaftskammern. Das KKL wird in den Bundesländern über die
      Landesbauernverbände oder Kammern lizenziert. Für Brandenburg ist alleiniger Lizenznehmer
      die LAB-Landwirtschaftliche Beratung der Agrarverbände Brandenburg GmbH. Durch LAB und LBV
      werden die Landesrichtlinien in die vom Anbieter vorgegebenen Bundesrichtlinien
      eingepflegt. Bundesweit kann kein Landwirt die Bundesversion beziehen oder direkt vom
      Anbieter Checklisten seines Betriebes erstellen lassen. Der einzige Bezugsweg ist über LAB
      u./o. LBV Brandenburg. Systemstart ist der 01.01.2007, die LAB GmbH bietet in
      Zusammenarbeit mit dem LBV aber schon jetzt das CroCos-Handbuch mit einer
      betriebsindividuellen KKL-Checkliste an (CroCos-KKL Brandenburg). Der Vorteil für
      den Landwirt: Nur eine Checkliste für alle Managementsysteme inkl. alle CC-relevanten
      Informationen und Registraturen in einem Handbuch.
 
 Mitglieder des LBV oder Klientel der LAB GmbH können das kombinierte CroCos KKL
      Managementhandbuch über die LAB GmbH (03328 / 319 251) oder den LBV Brandenburg (03328
      319 201) für 250 Euro zzgl. Versandkosten zu beziehen (für  Nicht-Mitglieder /
      Nicht-Klientel: 350 Euro).
 |